Wörterbuch

U
Umgangsformen

Als Umgangsform bezeichnen wir die Art und Weise, wie Menschen miteinander interagieren – das hat also unter anderem etwas mit Anstand zu tun. Umgangsformen dienen aber auch als identitätsstiftende Zeichen der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.

Usability
Kann ein Mensch ein Produkt ohne Probleme und externe Hilfe wie geplant bedienen? Wenn ja, super - das Produkt ist "usable." Benutzerfreundliche Gestaltung erhöht die Wirkung des Produkts und damit auch Nutzermotivation, das Produkt zu benutzen (oder zu kaufen). Klingt trivial und einfach? Ist in der Praxis aber oft ziemlich knifflig.
Benutzungsfreundlichkeit, Usability, Gebrauchstauglichkeit: Der Begriff erscheint in vielen Varianten und beschreibt, wie effizient und wie effektiv die Benutzenden ein Produkt oder eine Dienstleistungen bedienen und nutzen können. Unter der Rubrik "Usability" beschreiben wir, wie die Ergonomen Ihnen helfen können, die Effizienz und Wirkung Ihrer Produkte weiter zu steigern.
Usability-Labor
Ein Labor ist eine Arbeitsstätte für wissenschaftliche Untersuchungen. In einem Usability-Labor werden Usability-Tests durchgeführt. Die meisten Usability-Labore bestehen aus zwei Räumen: einem Testraum, in dem sich die Testperson befindet und vorgegebene Aufgaben mit zu untersuchenden Produkten löst, und einem Beobachtungsraum, aus dem die Testleitung das Geschehen mitverfolgt.
Usability-Test
In einem Usability-Test werden Websites, Software, Geräte, Bedienungsanleitungen, Apps oder Kommunikationsmittel mit Benutzern oder potenziellen Kunden getestet. Das Produkt kann in Form eines Wire-Frames, Prototypen oder in einer Live-Umgebung getestet werden.

Gute Usability-Tests machen klar, ob Benutzer das Produkt so benutzen können, wie es gedacht ist. Stolpersteine werden im Test schnell sichtbar. Der Einsatz von Usability-Experten bei solchen Tests stellt sicher, dass das Relevanteste getestet und beobachtet wird und daraus richtige Lösungen abgeleitet werden.
User Centered Design-Prozess
Der UCD-Prozess muss nach ISO 9241-210 die folgenden Prinzipien erfüllen:
1. Die Entwicklung des Produktes oder der Dienstleistung basiert auf einem expliziten Verständnis der Nutzer, der Aufgaben und der Nutzungsumgebungen.
2. Die Nutzer sind bei Design und Entwicklung involviert.
3. Das Design wird durch eine nutzerzentrierte Auswertung gesteuert und verfeinert.
4. Die gesamte Entwicklung richtet sich an der Nutzererfahrung aus.
5. Der UCD-Prozess ist iterativ.
6. Das Entwicklungsteam weist multidisziplinäre Fähigkeiten und Perspektiven aus.
Der UCD-Prozess kann in jedes Projekt eingebunden werden – unabhängig davon, ob ein lineares oder agiles Projekt-Management-Modell gewählt wird.
User Centered Design (UCD)
User Centered Design (kurz UCD) beschreibt ein iteratives Vorgehen bei der Produktentwicklung, bei dem der Mensch und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Das Vorgehen ist im ISO 9241-210-Standard beschrieben.
User Experience

User Experience, kurz UX, umschreibt alle Aspekte der Erfahrungen eines Nutzers bei der Interaktion mit einem Produkt, einer Dienstleistung, einer Umgebung oder Einrichtung. UX beinhaltet die Wahrnehmung von Systemaspekten wie Gebrauchstauglichkeit (Effektivität), Benutzerfreundlichkeit und Effizienz. Der internationale Standard “Prozess zur Gestaltung gebrauchstauglicher Systeme”(ISO 9241-210) definiert UX als "die Wahrnehmungen und Reaktionen einer Person, die aus der Benutzung oder angenommenen Benutzung eines Produktes, eines Systems oder einer Dienstleistung hervorgehen". Die UX wird von drei Faktoren beeinflusst: System, Nutzer und Nutzungskontext. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Blog-Artikel.



UX kann man übrigens auch sehr gut auf echte Nutzungsdaten gestützt optimieren. In diesem Artikel zu datengetriebener UX steht mehr darüber geschrieben.

User Research
Am besten wird User-Research als erster Schritt in einem Produktentwicklungsprojekt angegangen. Zu den Kernfragestellungen in dieser Recherche gehören: "Was brauchen oder wollen Menschen, Benutzer? Was nicht? Weshalb machen sie, was sie machen?" Mit wissenschaftlichen Methoden (unter anderem Usability-Tests und Experimente) erhalten wir zuverlässigen Antworten auf diesen Fragen. Diese informieren dann das Design eines sinnvollen, wirkungsvollen Produktes.
Kontakt